Hitze in der Stadt – Mannheim braucht mehr Grün und weniger Asphalt

Die Sommer werden immer heißer. In Mannheim, einer Stadt mit vielen versiegelten Flächen, ist das deutlich spürbar. Nur Ludwigshafen ist stärker versiegelt.
Straßen, Gebäude und parkende PKWs speichern Wärme, während ausreichend Grünflächen fehlen, die für die wichtige Abkühlung durch Schatten und Verdunstung sorgen. Das macht Hitzewellen noch schlimmer. Die gesundheitlichen Folgen treffen besonders ältere Menschen, kleine Kinder oder chronisch Kranke mit Herzproblemen oder Asthma.
Mannheim hat schon erste Maßnahmen ergriffen – wie den Hitzeaktionsplan. Dieser Plan setzt auf individuelles Verhalten: viel trinken, kühle Orte aufsuchen. Diese Ansätze sind wichtig, aber sie allein reichen nicht aus, um wirksam vor Hitze zu schützen. Hitzevorsorge muss strukturell in die Stadtplanung integriert werden!
Die Verwaltung hat auf unseren Antrag hin bereits 2021 ein Konzept vorgelegt (V653/2021), städtische Plätze zu entsiegeln und zu begrünen. Die erfolgreiche Umgestaltung des Habichtplatzes in Käfertal, der letzte Woche eingeweiht wurde, geht auf diesen Antrag zurück. Doch es muss mehr geschehen und es muss schneller gehen, die Konzepte liegen vor. In Anbetracht der angespannten Haushaltslage müssen die vorhandenen Mittel zielgerichtet, an die Bedürfnisse der Bürger*innen angepasst, eingesetzt werden. Hitze- und Gesundheitsschutz durch Entsiegelungen und Begrünung hat für uns hohe Priorität.
Unser Ziel ist eine Stadt, die durch mehr Grünflächen und weniger Versiegelung aktiv Hitzeschutz fördert. Grünflächen kühlen die Umgebung – wie eine natürliche Klimaanlage. Ob Bäume, Fassadenbegrünungen oder kleine Wälder wie der Tiny Forest im Stadtteil Lindenhof: Sie spenden Schatten, verbessern die Luftqualität und sorgen für eine angenehmere Temperatur.
Wir setzen uns dafür ein, dass Mannheim Vorreiterin in der klimagerechten Stadtplanung und im Hitzeschutz wird. Besonders wichtig ist hierbei eine enge Zusammenarbeit über die Dezernate hinweg, damit die Gesundheitsfolgenabschätzung zu einem festen Bestandteil der Stadtentwicklung wird. So kann der Gemeinderat Maßnahmen umfassend bewerten und fundierte Entscheidungen treffen. Die Stadtplanung muss gezielt auf die Klimakrise reagieren, um wirksame Lösungen zu entwickelt, die alle Menschen in Mannheim schützen.